Bedarfserfassung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Verkaufslexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
Bevor ein Verkäufer überhaupt ein Angebot machen kann, muss er wissen, was der Kunde benötigt oder
+
Bevor ein Verkäufer überhaupt ein Angebot machen kann, muss er wissen,  
benötigen könnte. Hierzu dient in der Regel die Fragetechnik, durch deren Anwendung ein zielgerechter
+
 
Abgleich der Kundenwünsche mit den lieferbaren Produkten erfolgt. Es ist nicht originäres Ziel des
+
was der Kunde benötigt oder benötigen könnte. Hierzu dient in der Regel die Fragetechnik,  
durchschnittlichen Verkäufers (wohl aber des Maklers), dem Kunden ein nur für ihn optimales Angebot zu
+
 
unterbreiten, sondern zumeist einen Weg zu finden, die Angebote des Arbeitgebers so darzustellen,
+
durch deren Anwendung ein zielgerechter Abgleich der Kundenwünsche mit den lieferbaren Produkten erfolgt.  
dass sie möglichst viele der Bedürfnisse des potenziellen Kunden befriedigen können. Der Einsatz von
+
 
Suggestivfragen ist hierbei Merkmal einer wenig kundenfreundlichen Gesprächsführung, während offene
+
Es ist nicht originäres Ziel des durchschnittlichen Verkäufers (wohl aber des Maklers),  
Fragen dem Interessenten zeigen, dass der Verkäufer auch tatsächlich, zumindest im Rahmen seiner
+
 
Möglichkeiten, Berater ist.
+
dem Kunden ein nur für ihn optimales Angebot zu unterbreiten,  
 +
 
 +
sondern zumeist einen Weg zu finden, die Angebote des Arbeitgebers so darzustellen,
 +
 
 +
dass sie möglichst viele der Bedürfnisse des potenziellen Kunden befriedigen können.  
 +
 
 +
Der Einsatz von Suggestivfragen ist hierbei Merkmal einer wenig kundenfreundlichen Gesprächsführung,  
 +
 
 +
während offene Fragen dem Interessenten zeigen, dass der Verkäufer auch tatsächlich,  
 +
 
 +
zumindest im Rahmen seiner Möglichkeiten, Berater ist.

Aktuelle Version vom 27. Januar 2007, 14:48 Uhr

Bevor ein Verkäufer überhaupt ein Angebot machen kann, muss er wissen,

was der Kunde benötigt oder benötigen könnte. Hierzu dient in der Regel die Fragetechnik,

durch deren Anwendung ein zielgerechter Abgleich der Kundenwünsche mit den lieferbaren Produkten erfolgt.

Es ist nicht originäres Ziel des durchschnittlichen Verkäufers (wohl aber des Maklers),

dem Kunden ein nur für ihn optimales Angebot zu unterbreiten,

sondern zumeist einen Weg zu finden, die Angebote des Arbeitgebers so darzustellen,

dass sie möglichst viele der Bedürfnisse des potenziellen Kunden befriedigen können.

Der Einsatz von Suggestivfragen ist hierbei Merkmal einer wenig kundenfreundlichen Gesprächsführung,

während offene Fragen dem Interessenten zeigen, dass der Verkäufer auch tatsächlich,

zumindest im Rahmen seiner Möglichkeiten, Berater ist.